Keine Luxusprodukte auf Handelsplattformen: EuGH billigt grundsätzlich Plattformverbote beim selektiven Vertrieb von luxuriösen Markenprodukten
06.12.2017Bislang war höchst umstritten, ob Hersteller von luxuriösen Markenartikeln Händlern im Rahmen von selektiven Vertriebssystemen verbieten können, die von den selektiven Vertriebssystemen erfassten Artikel über Handelsplattformen...
Keine Luxusprodukte auf Handelsplattformen: Generalanwalt billigt Plattformverbote beim selektiven Vertrieb von Markenprodukten
28.07.2017Bislang ist höchst umstritten, ob Markenhersteller Händlern im Rahmen von selektiven Vertriebssystemen untersagen können, die von dem selektiven Vertriebssystem erfassten Produkte über Handelsplattformen wie etwa ebay oder Amazon...
Bundeskartellamt: Gleichbehandlung des Online-Handels bei Rabattsystemen
17.08.2016Das Bundeskartellamt hat in einer Pressemitteilung aus dem Juli dieses Jahres klargestellt, dass ein Vertriebssystem, bei dem Online-Händler nicht den gleichen Rabatt wie stationäre Händler erreichen können, kartellrechtswidrig...
Änderungen der Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsvereinbarungen
03.09.2013Die EU Kommission hat die Gruppenfreiststellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (Vertikal GVO) und begleitend dazu neue Vertikal-Leitlinien verabschiedet, die Anfang Juni in Kraft getreten sind. Die Vertikal GVO ist...
Kartellrechtswidrige Einflussnahme auf Händler bei der Preisgestaltung und kartellrechtswidrige Absprachen durch informelle Treffen auf Mitbewerberebe
03.06.2013Sowohl der Bundesgerichtshof (BGH) als auch das Bundeskartellamt (BKA) haben in zwei jüngst veröffentlichen Entscheidungen im Zusammenhang mit kartellrechtswidrigen Einflussnahmen von Herstellern auf Lieferanten bzw. Absprachen...